Crowdfunding in Deutschland: Markt- & Top-Plattformen im Überblick

Mit der Einführung der European Crowdfunding Service Providers (ECSP) -Lizenz ist es logisch anzunehmen, dass die europäischen Länder einen vereinten Crowdfunding-Markt darstellen.

Die neu verabschiedete Verordnung sollte ein einheitlicheres Ökosystem für Crowdfunding-Anbieter bilden und unterstützen. Dennoch ist es nützlich und informativ, jedes Land einzeln zu betrachten, um zu sehen, wie schnell sich Crowdfunding entwickelt, welche Crowdfunding-Typen dominieren und welche Faktoren dazu beitragen.

In diesem Artikel untersuchen wir den Stand des Crowdfundings in Deutschland und erfahren natürlich mehr über deutsche Crowdfunding-Plattformen.

Crowdfunding-Markt in Deutschland

Der deutsche Markt hat in den letzten zehn Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Von 272 Millionen US-Dollar im Jahr 2015 ist es auf 1.482 Millionen US-Dollar im Jahr 2020 angewachsen. Vor 2020 waren die führenden Crowdfunding-Modelle auf dem deutschen Markt Aktien- und Fremdkapitalmodelle. Während der Pandemie stieg der Anteil der spendenbasierten Plattformen erheblich.

Obwohl der Übergang Deutschlands zu den ECSP-Vorschriften nicht so nahtlos verlief, wurden sie letztendlich angewendet, was bedeutet, dass er ein attraktiver Marker für die Entstehung neuer Anbieter bleibt.

Während es einen eigenen Markt gab, war der regulatorische Markt eine Schwachstelle für die Branche. Die Umsetzung der EU-Vorschriften hat das Land daher dazu angeregt, einige zusätzliche Gesetze zu verabschieden, die in einen neuen Rechtsrahmen aufgenommen werden sollten.

Die 5 besten Crowdfunding-Plattformen in Deutschland

Ecoligo

Ecoligo ist eine der führenden Crowdfunding-Plattformen für grüne Energie mit einem maßgeschneiderten transformativen Ansatz. Es ermöglicht Investitionen in nachhaltige Unternehmen in Schwellenländern, die Sonnenkollektoren bauen. Sie helfen also nicht nur bei der Bekämpfung der Klimakrise, sondern wirken sich auch positiv auf die Gesellschaft aus. Was noch attraktiver ist, Sie können diese Wirkung bereits mit 100€ erzielen.

Quelle: ecoligo.com

Das Team von Ecoligo überwacht den gesamten Projektzyklus und verfügt über Vertreter vor Ort in allen Einsatzländern. Die Plattform ist für die Finanzierung und Durchführung des Projekts verantwortlich.

Weiter starten

Startnext ist eine der größten deutschen Spenden-Crowdfunding-Plattformen für kreative und nachhaltige Projekte, Startups im deutschsprachigen Raum. Künstler, Kreativ- und Sozialunternehmer haben die Möglichkeit, ein großes Publikum zu erreichen, um Unterstützung für ihre kreativen Initiativen zu erhalten.

Quelle: startnext.com

Die Gründer von Startnext sind bestrebt, YouTubern zu helfen, gesehen zu werden, ein Netzwerk aufzubauen, die Finanzierung und das Feedback zu erhalten und das Produkt zu testen.

Seedmatch

Seedmatch ist eine Crowdfunding-Plattform für Aktien, die Investitionen in Startups und Unternehmen im Frühstadium mit einer Mindestinvestition von 250 USD ermöglicht. Seit 2011 hat das Unternehmen fast 70 Millionen an Wachstumskapital angesammelt.

Quelle: seedmatch.com

Die Mission von Seedmath ist es, Innovationen zu fördern und die Wirtschaft zu unterstützen, indem Unternehmen dabei unterstützt werden, auf den Markt zu kommen und mehr Arbeitsplätze zu schaffen.

Abschließende Gedanken

Die ECSPR ist definitiv ein Meilenstein für die gesamte Crowdfunding-Branche, die die Volkswirtschaften umgestaltet und die Crowdfunding-Dienste in der gesamten EU transformiert.

Trotz der anfänglichen Fehlausrichtung der deutschen Kommunalgesetzgebung und der neu eingeführten ECSPR bleibt der deutsche Crowdfunding-Markt einer der günstigsten Märkte Europas.

5/5 - (2 votes)

Top-Tipps

Crowdfunding in Deutschland: Markt- & Top-Plattformen im Überblick
By Darya Zarya
P2P-Kreditvergabe: ist es sicher?
Das ist eine faire Frage, die sich jeder potenzielle Investor stellen sollte, bevor er in ein neues Geschäft einsteigt. Seien wir ehrlich: Risikofreie Investmentvorhaben gibt es einfach nicht. Wie jede andere Investition birgt die P2P-Kreditvergabe einige Risiken. Per Definition impliziert jede Anlageart immer die Möglichkeit, das investierte Geld zu verlieren. Und es liegt nur am […]
P2P-Kreditvergabe
6 min read
Crowdfunding in Deutschland: Markt- & Top-Plattformen im Überblick
By Darya Zarya
Wie man über Crowdfunding-Plattformen in Startups investiert
90% der Startups scheitern, aber 10% derjenigen, die überleben, können wirklich gute Gewinne erzielen. Wir werden die Vor- und Nachteile einer Investition in Startups durch Crowdfunding herausfinden, die 3 Hauptgründe für das Scheitern von Startups analysieren und die 5 wichtigsten Crowdfunding-Plattformen für Investitionen überprüfen.
Investieren
7 min read
Crowdfunding in Deutschland: Markt- & Top-Plattformen im Überblick
By Darya Zarya
Crowdfunding in Estland: Marktüberblick und Top-Spieler
Wenn Sie jemals nach Crowdfunding-Plattformen gesucht haben, müssen Sie bemerkt haben, dass ein großer Teil davon in baltischen Ländern ansässig ist. Es scheint, als würde Crowdfunding dort wirklich an Dynamik gewinnen. Natürlich können wir nicht anders, als dieses Phänomen zu erforschen. Wir haben bereits über Crowdfunding-Plattformen in Lettland berichtet und begeben uns in diesem Beitrag […]
P2P-Kreditvergabe
5 min read
Crowdfunding in Deutschland: Markt- & Top-Plattformen im Überblick
By Darya Zarya
Crowdfunding vs Angel Investing: was ist der Unterschied
Die Beschaffung von Geldern ist in der Regel eine große Herausforderung für ein Unternehmen, das ein neues Projekt oder eine neue Skala starten möchte. Heute haben Unternehmen mehrere Möglichkeiten, die erforderlichen Mittel zu erhalten, und in diesem Artikel werden wir insbesondere über Crowdfunding und Angel Investing sprechen. Bevor wir direkt darauf eingehen, wollen wir uns […]
Investieren
5 min read
crowdfunding report 2023
Holen Sie sich unseren aktuellen Bericht über den europäischen Crowdfunding-Markt 2023

Unser brandneuer Bericht gibt Einblicke in den Zustand des Crowdfunding-Marktes im Allgemeinen und geht detailliert auf Finanzierungsvolumen, Profile von Geldgebern und Fundraisern, regulatorische Auswirkungen, technische Herausforderungen und mehr ein. Holen Sie sich Ihr Exemplar, es ist KOSTENLOS!